• Projektarbeit

  • Projektarbeit

          • Für Schüler

          •  

            Projektarbeit - Was ist das?

            Ein Artikel aus unserer ersten Ausgabe unserer Schülerzeitung zum Thema von unserer Schulsozialarbeiterin D. Bahr

            Ab Klassenstufe 8 habt ihr bestimmt schon einmal davon gehört: das Anfertigen einer Projektarbeit. Aber, was ist das eigentlich und was macht ihr da? Damit ihr aber nicht ins kalte Wasser geschmissen werdet, haben wir uns
            eine Gruppe der 10. Klasse herausgesucht und sie kurz und knapp zum Thema Projektarbeit befragt. Zoe, Lucie, Nils und Thales stecken grad voll drin. Sie haben verraten, dass zu einer Projektarbeit ein theoretischer Teil (schriftlich), ein praktischer Teil und ein mündlicher Teil gehören. Wie der praktische Teil aussieht (z.B. ein Produkt oder eine Unterrichtseinheit) kann jede Gruppe selbst entscheiden, es sollte zum Thema passen und umsetzbar sein. Im theoretischen Teil wird verschriftlicht, wie man auf die Idee gekommen ist, wie man an den praktischen Teil herangegangen ist, ihn umsetzen möchte bzw. umgesetzt hat. Der mündliche Teil besteht aus einer Präsentation und ist das Ende eurer Projektarbeit.


            Vorarbeit
            Euer Thema muss bis Halbjahr Klasse 9 stehen. Ihr solltet wissen, wie euer praktischer Teil aussieht und wie er dargestellt wird. Schließt euch zu einer Gruppe von mindestens 3 und maximal 5 Schülern zusammen. Das kann auch klassenübergreifend passieren. Wichtig dabei ist, sucht nach jemandem, der euch sinnvoll unterstützen kann.
            Bei der Wahl des zu betreuenden Lehrers, gibt es keine Kriterien, nur wäre ein fachfremder Betreuer nicht empfehlenswert. Überlegt, wer noch infrage kommt, falls euer Favorit nicht kann. Bevor ihr loslegt, wartet auf die Bestätigung der Schulleitung. Sie gibt das OK für euer Thema. Habt ihr das, schließt ihr eine Vereinbarung mit der
            Schule, in der das Thema, die Arbeitsaufträge und euer Endprodukt nochmal schriftlich festgehalten wird.


            Im Laufe der Projektarbeit
            Thema und Endprodukt immer im Blick behalten, um zu kontrollieren, ob Vereinbarung noch übereinstimmt. Tauscht euch regelmäßig aus! So könnt ihr überprüfen, ob ihr zeitlich alles schafft oder ob jemand Hilfe braucht.
            Trefft euch mindestens 3x mit eurem Mentor, damit ihr abstimmen könnt, was noch fehlt oder ob etwas verändert werden muss. Motiviert euch gegenseitig, um vorwärts zu kommen. Schiebt ihr alles auf, wird es am Ende zu viel.
            Führt ein Nachweisheft, um euren Fortschritt und auftretende Schwierigkeiten zu dokumentieren.


            Ende der Projektarbeit
            Bei der Erstellung eurer Projektmappe (schriftlicher Teil), sollten pro Schüler ca. 6-8 Seiten geschrieben werden. Achtet dabei auf eine aufbauende Gliederung, Orthografie & Grammatik, Gestaltung und Quellenangabe. Die Präsentation euer ganzen Arbeit findet vor einer Prüfungskommission statt. Dort müsst ihr beweisen können, dass ihr hinter eurer Arbeit steht und wisst wovon ihr sprecht.


            Wichtig dabei ist:

            • Kennt nicht nur euren Teil der Projektarbeit. Fragen können an alle gerichtet werden.
            • Es ist eine Prüfung: keine Jogginghose, kein löchriges T-Shirt. Dass führt zu Punktabzug. Ein Anzug oder Kleid sind keine Pflicht, aber ordentliche und saubere Kleidung sind wichtig.
            • Probt eure Präsentation. Ihr habt nur ein begrenztes Zeitfenster.
            • Nutzt unterschiedliche Präsentationstechniken (z.B. PowerPoint, Anschauungsmaterial, Flipchart).
            • Stichpunkte sind erlaubt, sollten aber nur als Hilfestellung dienen, wenn ihr nicht mehr weiterwisst.

            Wir hoffen, euch das Thema Projektarbeit etwas näher gebracht zu haben. Habt vor allem keine Angst
            davor, bisher haben es alle geschafft.
            Allen die gerade mittendrin stecken oder kurz davorstehen: viel Erfolg!

    • Anmelden